Ein Fluss kennt keinen Stillstand. Gerade darin liegt seine Kraft. Er steht für Bewegung, Wandel und den stetigen Lauf des Lebens. Auf ihm ist der Mensch unterwegs – geleitet von Wünschen, Ideen, getragen vom inneren Antrieb. Doch kein Weg wird allein beschritten: Es braucht Orientierung, verlässliche Begleiter und Impulsgeber, die durch ruhige wie stürmische Gewässer führen.

Hypotheken-min
VIDEOABSPIELENVIDEOABSPIELEN

So wie der Mensch im Leben vorangeht, bewegt sich auch Kapital – kraftvoll und wirksam. Es eröffnet Möglichkeiten, unterstützt Innovationen und bringt unterschiedliche Potenziale zusammen. Banken übernehmen dabei eine zentrale Rolle: Sie beraten, steuern, vermitteln und schaffen das Vertrauen damit Kapitalströme langfristig wirken können. Dies bietet den Menschen Orientierung in einem dynamischen Umfeld und weist den Weg nach vorn. The River erzählt von dieser gemeinsamen Dynamik: vom Zusammenspiel zwischen Menschen, Banken und Kapital, zwischen Orientierung und Fortschritt. Denn nur was fliesst, kann bewegen, verbinden und verändern.

Wer sind wir?

Swiss Banking

Swiss Banking (die Schweizerische Bankiervereinigung) ist der Dachverband der Banken in der Schweiz. Als Branchenverband vertreten wir seit 1912 die Interessen der Banken gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit. Unser Ziel ist ein starker Bankenplatz, der durch Vielfalt und Innovationskraft inspiriert und verbindet. Er ist international führend, in der Schweiz verankert und einer der attraktivsten Arbeitgeber.

Aktuelle Podcasts

Alle Episoden anzeigen
Thumbnail 1 Marcel Rohner 1zu1 v03-min

Carolin Roth X Marcel Rohner

Vom Quereinsteiger zum höchsten Banker des Landes

Marcel Rohner über seinen Weg an die Spitze, die Bedeutung der Banken für die Schweiz und warum Künstliche Intelligenz nie den Bankberater ersetzen wird

In Episode reinhören

Q&A

Fragen und Antworten

Wann und wo wurde die Kampagne lanciert?

Die Kampagne wurde im Rahmen des Bankiertags, am 16. September 2025, schweizweit lanciert.

Was ist das Ziel der Kampagne?

Die Kampagne soll die Leistungen des Bankenplatzes für Gesellschaft und Wirtschaft greifbar machen. Sie soll eine differenzierte Sicht auf die Branche ermöglichen und einen Beitrag zu einem konstruktiven öffentlichen Diskurs über die heutige und zukünftige Rolle der Banken anregen.

Wer ist der Absender der Kampagne?

Der Absender der Kampagne ist Swiss Banking (Schweizerische Bankiervereinigung), der Dachverband der Banken in der Schweiz. Seit 1912 vertritt Swiss Banking die Interessen der Banken in der Schweiz gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit. Ziel von Swiss Banking ist ein starker Bankenplatz, der durch Vielfalt und Innovationskraft inspiriert und verbindet. Er ist international führend, in der Schweiz verankert und einer der attraktivsten Arbeitgeber.

Wer ist an der Kampagne beteiligt?

Die Kampagne wird von Swiss Banking (Schweizerische Bankiervereinigung), dem Dachverband der Banken in der Schweiz, getragen und gemeinsam mit der Agentur CRK aus Zürich entwickelt und umgesetzt. Eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern pro Bankengruppe steht zusätzlich als Impulsgeberin und Sounding-Board zur Verfügung.

Weshalb braucht es eine Kampagne zum Bankenplatz?

Der Schweizer Finanzplatz ist einer der bedeutendsten weltweit. Die Banken

- verwalten rund CHF 9’300 Milliarden Vermögen,

- beschäftigen rund 160’000 Mitarbeitende,

- erwirtschaften rund 5,5 % der gesamten Wertschöpfung der Schweiz

- und tragen rund 16 % zu den Dienstleistungsexporten bei.

Diese Kennzahlen unterstreichen die wirtschaftliche Relevanz des Bankenplatzes für die Stabilität, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Umso wichtiger ist es, seine Rolle sichtbar zu machen und den Dialog über seine Zukunft zu fördern. Die Kampagne leistet dazu einen Beitrag.

Quelle: Bankenbarometer (2025); BAK Economics Bedeutungsstudie (2024)

Wie kann man mitmachen, Rückmeldung geben oder Themenvorschläge einreichen?

Wir laden alle Interessierten ein, sich über die Kampagnen-Website (https://www.the-river.ch) sowie die Social-Media-Kanäle von Swiss Banking (Instagram, Facebook, Youtube) einzubringen. Alle Kontaktmöglichkeiten sind auf der Kampagnen-Website aufgeführt. Fragen, Anregungen und Feedback sind ausdrücklich erwünscht, denn nur durch einen offenen, konstruktiven Dialog kann sich der Bankenplatz weiterentwickeln und gestärkt werden.

Wie kann man über die Kampagne auf dem Laufenden bleiben?

Man kann sich auf der Kampagnen-Website (https://the-river.ch/de/kontakt/) für einen Newsletter anmelden. So bleiben Interessierte informiert, wenn News, Filme, Podcasts oder Beiträge veröffentlicht werden.

Wo erfährt man mehr über den Finanzplatz Schweiz?

Ausführliche Informationen, Analysen und aktuelle Entwicklungen rund um den Schweizer Finanzplatz finden sich auf der Website von Swiss Banking: https://www.swissbanking.ch/de.

Was ist The River?

The River ist die visuelle und erzählerische Leitidee der Kampagne. Der Fluss steht für Bewegung, Wandel und Energie – Eigenschaften, die auch den Bankenplatz Schweiz prägen. Der Mensch ist auf diesem Fluss unterwegs, mit persönlichen Zielen, Ideen und Wünschen. Zur Verwirklichung braucht es Orientierung und verlässliche Partner, die durch ruhige wie stürmische Gewässer führen. Die Kampagne zeigt, wie Banken in der Schweiz Menschen in verschiedenen Lebensphasen begleiten, indem sie Potenziale entfalten, Träume ermöglichen und Sicherheit geben.

Auf welchen Plattformen läuft die Kampagne?

Die Kampagne ist auf LinkedIn, Instagram, YouTube und Spotify präsent. Dort erreichen wir die Menschen direkt, alltagsnah und auf Augenhöhe. Ergänzend dazu kommen digitale Ads sowie die Kampagnen-Website (https://www.the-river.ch) zum Einsatz.

Was sind die Inhalte der Filme?

Die Kurzfilme erzählen anhand konkreter Beispiele, wie Banken in der Schweiz Menschen bei finanziellen Entscheidungen unterstützen, beispielsweise beim Investieren, beim Vermögensaufbau oder bei der Finanzierung von Wohnraum. Im Fokus stehen echte Lebenssituationen und die Rolle der Banken als Wegbegleiter und Möglichmacher.

Was sind die Inhalte der Podcasts?

Die Podcasts greifen aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen rund um den Finanzplatz auf. Die Themen können von Digitalisierung über Regulierung bis hin zu Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung reichen. Die Inhalte sind bewusst flexibel konzipiert, um zeitnah auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können. Durch die Einbindung vielfältiger Perspektiven aus Gesellschaft, Wirtschaft und weiteren Bereichen entsteht die Grundlage für einen fundierten Diskurs und eine differenzierte Meinungsbildung.

Wie lautet der Kanal des Podcasts?

Der Kanal trägt sowohl auf Spotify als auch auf Apple Podcast den Namen «The River».

Loading...